Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen

Christoph Helke wird stellvertretender Pfarreiökonom

2025-08-pressefoto-c-helke

Mit der Berufung von Christoph Helke zum stellvertretenden Pfarreiökonomen ist das designierte Leitungsteam für den Neustart der künftigen Röm.-kath. Kirchengemeinde Bauland-Odenwald zum 01.01.2026 nun vollständig.

Als stellvertretender Pfarreiökonom übernimmt Christoph Helke eigenverantwortlich Aufgaben in den Bereichen Personal, Finanzen, Immobilien, Kindertageseinrichtungen und der Verwaltungsorganisation. Gemeinsam mit Pfarreiökonom Philipp Teichmann wird er für die organisatorische und wirtschaftliche Leitung der Großpfarrei verantwortlich sein und an der Weiterentwicklung einer serviceorientierten Pfarreiverwaltung mitwirken.

Seit 2011 ist Christoph Helke stellvertretender Leiter der Verrechnungsstelle Walldürn. Neben der Außenvertretung der Dienststelle mit ihren 28 Mitarbeitenden übernimmt er seither die Leitung des Sachgebietes „Personal“ und betreut zusammen mit fünf Mitarbeitenden rd. 800 Personalfälle der insgesamt sieben Kirchengemeinden sowie des Dekanates Mosbach-Buchen im heutigen Zuständigkeitsbereich der Verrechnungsstelle. Zudem verantwortet er das Sachgebiet „Geschäftsführung Kindertageseinrichtungen“, welches mit sechs weiteren Mitarbeitenden für insgesamt 33 Kindertageseinrichtungen nach heutigem Gebietszuschnitt tätig ist.

Mit seiner grundständigen Verwaltungsausbildung, der langjährigen Berufs- und Leitungserfahrung in der öffentlichen Verwaltung sowie einem absolvierten Studium der Betriebswirtschaftslehre bringt er umfassende Kompetenzen und Kenntnisse in Organisation, Führung und Steuerung mit. Neben dem Ausbau der Dienstleistungsorientierung für ein effizientes kirchliches Verwaltungshandeln liegen seine künftigen Schwerpunkte in der Leitung des Personalservice für rd. 600 Mitarbeitende sowie in der Trägerschaft der 27 Kindertageseinrichtungen der neuen Pfarrei mit derzeit 106 Gruppen und rd. 2.100 Betreuungsplätzen.

Die neu geschaffenen Strukturen im Rahmen des Kirchenentwicklungsprozesses K2030 in der Erzdiözese Freiburg ermöglichen es, Verantwortung und Führungsaufgaben auf mehrere Schultern zu verteilen und so pastorale Vielfalt und nachhaltiges Verwaltungshandeln zu fördern. Die Stellen des Pfarreiökonomen wie auch des stellvertretenden Pfarreiökonomen wurden im Zuge von K2030 neu geschaffen, um den leitenden Pfarrer von Verwaltungsaufgaben zu entlasten. Der leitende Pfarrer, der Pfarrökonom sowie deren Stellvertretungen bilden künftig den vierköpfigen Verwaltungsvorstand. Die neuen Stellen starten in der Regel zum 01.10.2025 zur Konzeption und Vorbereitung der Verwaltungsstruktur für die neue Kirchengemeinde Bauland-Odenwald zum 01.01.2026.

2025-08-pressefoto-c-helke